13/2011 Höchste Zeit für das Wohlfühlgewicht

Höchste Zeit für das Wohlfühlgewicht

Liebe Leserin - lieber Leser,

wer es bis jetzt irgendwie noch nicht auf die Reihe bekommen hat, muss sich sputen. Mit riesen Schritten geht es auf die Badesaison zu. Darum gebe ich Ihnen hier ein paar Tipps, falls Ihnen noch zwei oder drei Kilo zum Wohlfühlgewicht und der Bikini- oder Badehosenfigur im Wege sind.  

Aber ich möchte mit diesen Tipps keine falschen Hoffnungen wecken. Nur alleine mit der Einnahme einiger Schüßler Salze ist es nicht getan. Abnehmen funktioniert nur in Kombination mit einer bewussten, kalorien- und fettreduzierten Ernährung, ausreichend Bewegung und eben den unterstützenden Mineralstoffen. Dann allerdings können bestimmte Schüßler Salze wunderbare Helfer sein. Es gibt in Sachen „Mineralstoffe“ unterschiedliche Kombinationen und nicht jedes Salz wirkt bei jedem Anwender gleich gut. Da gilt es zu schauen, wo die eigenen Schwerpunkte und Schwächen liegen. 

So reduzieren die Schüßler Salze Nr. 7 und Nr. 9 z.B. das Hungergefühl. Aber auch das Ergänzungssalz Nr. 27 wird von vielen Anwendern als „Essbremse“ eingesetzt. Es soll den übermäßigen Appetit förmlich ausbremsen.

Treten gerade während der Abnehmphase bestimmte Gelüste auf, so hilft 

das Schüßler Salz Nr. 2 bei Gelüste nach Herzhaftem,

dasSchüßler Salz Nr. 5 bei Gelüsten nach Nüssen,

das Schüßler Salz Nr. 7 bei Gelüsten nach Süßem und da speziell nach Schokolade,

dasSchüßler Salz Nr. 8 bei Gelüsten nach Salzigem.

Stellt sich nun - trotz aller Konsequenz - kein Abnahmeerfolg ein, können z.B. auch Stoffwechselblockaden vorhanden sein. Die überflüssigen Pfunde bleiben dann hartnäckig auf den Hüften und man verliert zu Recht die Motivation.

Wenn Sie sich hier wieder erkennen, können Sie sich mit einer Kur aus den Schüßler Salzen Nr. 4 / 6 / 9 und 10 vielleicht die letzten Schritte zum Wunschgewicht erleichtern.

  • Schüßler Salz Nr. 4 baut Übergewicht und die allgemeine Neigung hierzu ab. Es soll die Psyche positiv auf das Abnehmen einstimmen und den Heißhunger stoppen.
  • Schüßler Salz Nr. 6 löst Schlacken und Giftstoffe und scheidet diese - in Kombination mit dem
  • Schüßler Salz Nr. 10 - aus. Der gesamte Stoffwechsel wird angeregt.
  • Schüßler Salz Nr. 9 hilft gegen den unangenehmen Heißhunger. Es stärkt zudem den Zucker- und Fettstoffwechsel. Erhöhte Blutfette werden normalisiert.

Oftmals wird mit dem Abnehmen auch der Wunsch geweckt, das Hautbild zu straffen und das Bindegewebe zu festigen. Hier können zwei Schüßler Lotionen sinnvoll eingesetzt werden.

Calcium fluoratum und Silicea sorgen in einer kombinierten Anwendung für ein deutlich schöneres Hautbild. Beide Produkte bekommen Sie auch in Ihrer OMP Versandapotheke. In derdort erhältlichen „Vita Marin Naturkosmetik Serie“ wird die Wirkung von Mineralsalzen, wie von Dr. Schüßler dokumentiert, für die äußere Pflege verwendet. Die Haut nimmt unabhängig von Alter und Beschaffenheit die erforderlichen Mineralien auf. Die Erfahrung zeigt, dass diese Pflegeserie von Menschen jeden Hauttyps verwendet werden kann. Die Firma Orthim verzichtet bei diesen Produkten ganz bewusst auf den Einsatz belastender Stoffe. Die „Naturkosmetikserie Vita Marin“ ist hergestellt ohne synthetische Duft- und Farbstoffe, ohne Parabene und ohne Mineralölbestandteile wie Vaseline oder Paraffin. Beachten Sie dazu bitte auch die Anzeige im Werbeblock. 

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und bleiben Sie weiterhin schön gesund. 

Herzlichst - Ihre Berbel Puls

 

Wie finde ich einen guten Arzt für Naturheilverfahren?

Da mich immer wieder Zuschriften erreichen, wo es um genau diese Frage geht, möchte ich Ihnen hier einen Beitrag von Sylvia Schneider - der Chefredakteurin von „Gesundheit für Frauen“ und „Naturmedizin aktuell“ - einstellen. In diesem Beitrag geht die Autorin genau dieser Frage nach.

Zitat: So finden Sie einen guten Arzt für Naturheilverfahren von Sylvia Schneider

Möglichst natürlich behandelt zu werden, ist heute der Wunsch der meisten Frauen. Dabei müssen Sie unterscheiden einerseits zwischen einem Hausarzt, der zusätzlich zu den schulmedizinischen Möglichkeiten auch natürliche Alternativen im Blick hat. Andererseits einen Arzt mit der Zusatzbezeichnung Naturheilkunde, der dabei ganzheitlich vorgeht. Er darf jedoch seinem ärztlichen Berufsethos folgend auch keine unplausibeln und obskuren Methoden empfehlen oder anwenden.

Auch Heilpraktiker gehen bei ihrer Behandlung ganzheitlich vor und verwenden alternative Methoden. Ihre medizinischen Grundkenntnisse sind oft geringer, da sie im Gegensatz zum Arzt lediglich drei Jahre lang ausgebildet werden. Viele wirksame Behandlungsverfahren dürfen Heilpraktiker deshalb nicht durchführen.

Die Schulmedizin bewertet Krankheiten anhand bestimmter messbarer Kriterien, etwa Laborwerte (zum Beispiel Rheumafaktoren, Tumormarker oder Blutfettwerte), oder von Erkenntnissen durch bildgebende Verfahren (zum Beispiel Röntgen oder Computertomografie), die aufgrund der bestehenden Beschwerden erhoben werden. Danach richtet sich dann die Therapie. Diese soll schulmedizinischen Richtlinien folgen. Das bedeutet: Patienten mit den gleichen Krankheiten werden auch gleich behandelt. Die Naturheilkunde betrachtet hingegen erst einmal den betreffenden Menschen als Individuum.

Die medizinische Diagnose allein bestimmt nicht die Therapie. Entscheidend ist darüber hinaus auch die Einschätzung des ganzen Menschen. Dafür benötigt der Arzt für Naturheilkunde eine spezielle Ausbildung und im Idealfall viel Erfahrung. Auch sammelt er wesentlich mehr Informationen über Sie als Patientin. 

Viele unseriöse „Anbieter" von Naturheilverfahren tummeln sich am Markt

Naturheilverfahren, Komplementärmedizin und Ganzheitsmedizin sind keine geschützten Begriffe. Das öffnet unseriösen Anbietern von Naturheilverfahren Tür und Tor. Und das kann schnell gefährlich werden. Deshalb sollten Sie Ihren Naturheilkundler tatsächlich mit Sorgfalt auswählen. Ein naturheilkundlich tätiger Arzt ist von Haus aus meist ein praktischer Arzt, ein Facharzt für Allgemeinmedizin, oder ein Internist. Nur selten ist er ein Facharzt für eine andere medizinische Teildisziplin wie Kardiologie oder Orthopädie. Im Verlauf ihrer Arbeit finden die meisten jedoch fast immer noch einen Schwerpunkt, etwa Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie oder Anthroposophische Medizin. Denn wichtig ist es, dass der Arzt die Verfahren, die er Ihnen anbietet, auch wirklich beherrscht.

Wenn ein Arzt auf sein Praxisschild „Naturheilverfahren" schreibt, dann muss dies den ärztlichen Verordnungen entsprechen. Der Arzt muss einen Facharzt haben und an verschiedenen Kursen über Naturheilweisen beziehungsweise diversen Weiterbildungen teilgenommen haben. Erst dann bekommt er von der Ärztekammer die Erlaubnis, den Zusatz zu seinem Titel zu verwenden. 

In der ganzheitlichen Medizin ist Ihre aktive Mitarbeit gefragt

Die Suche nach Ärzten, die Naturheilverfahren und andere alternative Heilverfahren anbieten, gestaltet sich in der Regel nicht ganz einfach. Die Fachverbände der Ärzte geben zwar Adressenlisten heraus, doch die Güte des Arztes und die persönliche Sympathie erfahren Sie daraus natürlich nicht. Es gibt aber naturheilkundliche Berufsverbände wie den Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V. (ZAEN) oder die Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde (EHK). Hier erhalten Sie Adressen von Therapeuten in Ihrer Nähe. In beiden Berufsverbänden haben sich insgesamt ca. 20.000 Ärzte und Ärztinnen zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist die Weiterbildung von Ärzten auf den Gebieten der Naturheilverfahren. Sie werden bei der Weiterentwicklung des Ausbildungsstandards für Deutschland von der Bundesärztekammer angehört.

Für Sie bedeutet die Zusammenarbeit mit einem naturheilkundlich tätigen Arzt in der Regel mehr Einsatz als bei einem ausschließlich schulmedizinisch ausgerichteten Arzt. Sie müssen aktiv mithelfen, Ihre Selbstheilung zu fördern. Das heißt in den meisten Fällen auch, dass Sie einen Teil Ihrer Lebensführung ändern müssen. Nur so können Sie mit Hilfe eines guten Arztes Ihre inneren Heilkräfte wirklich mobilisieren.

Leider erstatten die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für naturheilkundliche Verfahren nur in Ausnahmefällen. Deshalb sollten Sie an den Abschluss einer entsprechenden Zusatzversicherung denken. Zitat Ende

Da ich weiß, dass längst nicht jeder das Schüßler Forum mit all seinen Funktionen kennt, noch ein kleiner Hinweis: Einen Therapeuten - ganz in Ihrer Nähe - finden Sie eventuell auch bei mir im Forum (www.schuessler-forum.de) unter der Rubrik „Heilbehandler“. Hier sind über 950 Therapeuten aller Fachrichtungen - nach Postleitzahlen sortiert und mit allen wichtigen Praxisdaten versehen - gelistet. Bei Bedarf könnten Sie sich direkt mit einer in Frage kommenden Praxis in Verbindung setzen.

Perfektionisten befinden sich im Dauerstress

Wer kennt das Gefühl von „überarbeitet und erschöpft zu sein“ nicht. Kritisch wird es, wenn dieses Gefühl zum Dauerzustand wird. „Burnout“ bezeichnet den Prozess des Ausbrennens und ist viel mehr als nur eine „Modeerscheinung“. Nicht alles was uns fordert, können wir einfach abstellen. Aber es gibt durchaus Bereiche, wo wir lernen können „alle fünfe einmal gerade sein zu lassen“. Wo es auch gar nicht so wichtig ist, dass mehr als 100 % gegeben werden. Wo es einfach gesünder ist, vielleicht auch einmal mit gutem Mittelmaß zufrieden zu sein.

Denn - so las ich - eine große Anzahl von Krankheiten können durch Perfektionismus ausgelöst werden. So z.B.:

  • Appetitlosigkeit
  • Bluthochdruck, Herzinfarkt
  • chronische Schlafprobleme
  • Depressionen
  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • Gedächtnisstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Verdauungsbeschwerden wie z. B. das Reizdarmsyndrom

Psychologen unterscheiden drei verschiedene Varianten des Perfektionismus: 

  • Beim so genannten „selbstorientierten Perfektionismus“ setzen sich Menschen unrealistisch hohe Ziele und sind zudem sehr selbstkritisch.
  • Der „an anderen orientierte Perfektionismus" äußert sich dadurch, dass die Betroffenen zu hohe Anforderungen an ihre Mitmenschen stellen.
  • Die dritte Form ist der „soziale Perfektionismus“: Hier glauben die Betroffenen, dass ihr Umfeld extrem hohe Erwartungen an sie habe.

Alle drei Formen können sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken. So untersuchte 2007 die Universität von Southampton/Großbritannien 620 Patienten, die an einer Magen-Darm-Infektion litten. Jeder Teilnehmer musste zum Zeitpunkt seiner Diagnose einen Fragebogen ausfüllen, der u. a. Fragen zu Stress und Perfektionismus enthielt. Nach drei bzw. sechs Monaten wurden die Teilnehmer erneut untersucht. Das Ergebnis: Bei 49 Patienten hatte sich ein chronisches Reizdarmsyndrom entwickelt. Und das waren gerade die Patienten, die sich im Fragebogen als nahezu „perfekt" bewertet hatten.

Perfektionisten befinden sich im Dauerstress. Und dabei schüttet die Nebennierenrinde die Stresshormone Kortisol und Adrenalin aus. Die Folge: Die Blutgefäße ziehen sich zusammen und treiben den Blutdruck in die Höhe. Die Stresshormone schwächen außerdem das Immunsystem, aber auch Gedächtnis- oder Schlafstörungen gehen auf ihr Konto. 

Um da herauszukommen, müssen Betroffene verstehen, dass sie dem Perfektionismus am leichtesten entkommen, wenn sie sich nicht permanent mit anderen Menschen vergleichen. Dass sie sich mit all ihren Fähigkeiten, Kenntnissen, aber eben auch mit ihren Fehlern akzeptieren.