Behandlungsempfehlungen und Information zur Anwendung von Schüßler-Salzen und Salben bei Urtikaria. Vorgestellt bei Schuessler-Info.de.
Bemerkung
Eine Krankheit, die sich zu Beginn oft mit Hautjucken und Quaddelbildung – eventuell auch mit entzündlichen Papeln und Pusten – zeigt und die unter Namen wie Nesselfieber, Nesselsucht, Quaddelsucht oder fachlich Urtikaria, geführt wird.
Die Liste der Auslöser ist sehr lang. Häufig sind es Medikamente und ungesunde Ernährung aber Gifte verschiedener Tiere und Pflanzen, physikalische Reize bis hin zu Nahrungs- und Genussmittel. Als physikalische Reize kommen Kälte, Wärme, Licht oder Druck in Frage. Auch Stress und Hormonumstellungen können Nesselfieber auslösen. So leiden z.B. viele Schwangere während der Schwangerschaft an Quaddeln und Juckreiz, die sich nach der Entbindung zurückbilden. Und es gibt nicht wenige Fälle, wo ein Auslöser gar nicht ermittelt werden kann.
Bei dem akuten Nesselfieber bilden sich die in kürzester Zeit aufgetretenen Quaddeln nach Minuten bis wenigen Tagen wieder zurück, während sich die „chronische Beschwerde“ über Wochen und sogar Monate zeigt.
Schulmedizinisch gilt, wenn die Auslöser gefunden wurden, diese zu meiden, um die Symptome zum Verschwinden zu bringen und den Körper zu entlasten. Zur Symptombehandlung werden dann z.B. Antihistaminika gespritzt, oral gegeben oder äußerlich aufgetragen, um den Juckreiz zu lindern. In schwereren Fällen oder bei Atemnot wird u.a. Kortison verabreicht und bei einem allergischen Schock wird Adrenalin injiziert. So wichtig diese Maßnahmen gerade bei kompliziertem Nesselfieber und besonders im Notfall sind, gehen sie nicht an die Wurzel des Übels.
Alternative Behandlungsansätze richten sich nicht nur auf die alleinige Behandlung bestimmter Symptome, sondern auf die Beseitigung der tatsächlichen Ursachen für diese Erkrankung. Dieses sollten Betroffene bei der Wahl der Behandlungsansätze immer auch im Auge behalten, damit sich keine chronischen Verläufe einstellen. Denn Heilbehandler aus der Naturheilkunde, die sich vor allem mit chronischem Nesselfieber konfrontiert sehen, gehen bei Nesselfieber von einer Funktionsstörung bestimmter Organe bzw. Organsysteme aus, die das gesamte Immungeschehen beeinflusst.
Schüßler Salze
Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Nr. 3 Ferrum phosphoricum
Nr. 6 Kalium sulfuricum
Salbe Nr. 11 Silicea
Salbe Nr. 3 Ferrum phosphoricum
Anwendungen
Nr. 7 = als "Heiße 7" morgens und abends
Nr. 3 = 10 Stk/Tag im Lauf des Vormittags
Nr. 6 = 10 Stk/Tag im Laufe des Nachmittags- zusätzlich
beide Salben in der Handfläche mischen und auf die betreffenden Stellen auftragen.