19/2010 „Kindersalze“

„Kindersalze“

Liebe Leserin - lieber Leser,

die vielen Behandlungsempfehlungen, die für unsere Kleinsten erfragt werden, zeigen mir, dass immer mehr Eltern auf alternative Heilmethoden zurückgreifen. Besonders die Mineralstofftherapie ist da gefragt und dieses liegt mit Sicherheit auch an der doch sehr überschaubaren Mittelauswahl.

In älteren Ausgaben meines Newsletters habe ich zum Thema „Schüßler Salze für Kinder“ ja schon vieles geschrieben. Nun haben einige Abonnenten - die Kinder im Vorschul- bzw. Einschulalter haben - ganz gezielt nach Salzen gefragt, die wohl in diesem Alter eine Hauptrolle spielen. Auf zwei Schwerpunkte oder besser gesagt zwei Salze möchte ich heute noch einmal eingehen. Es sind wichtige Salze für Kinder, denen ein neuer Lebensabschnitt bevorsteht. Da geht es zum einen um „gesundes Wachstum“ aber auch um „seelische Belange“. 

Ein ganz wichtiges Kindersalz ist das Schüßler Salz Nr. 2. Calcium phosphoricum hilft beim Aufbau des Knochensystems sowie der Zähne. Es stärkt aber auch die Muskeln und die Nerven. Ist Ihr Kind ängstlich, ungeduldig oder erschrickt es schnell, dann ist die Einnahme des Salzes Nr. 2 wichtig. 

Es findet zudem Einsatz bei: Wachstumsstörungen / Knochenbrüchen / allgemeine Erschöpfung und Schwäche des Kindes / erschwerte Zahnbildung / nervöse Unruhe / Muskelkrämpfe (dann in Kombination mit dem Schüßler Salz Nr. 7). 

Schüßler Salz Nr. 7 ist neben dem Calcium phosphoricum das zweite wichtige Kindersalz. Es hilft bei allen schmerzhaften und krampfartigen Beschwerden, allgemeiner Unruhe, Nervosität und Hysterie. Durch den beruhigenden und ausgleichenden Effekt hilft Magnesium phosphoricum auch bei Schlafstörungen. Leidet Ihr Kind unter seelischer Anspannung und Verkrampfung, hat z.B. Angst in der Schule, ist häufig überdreht oder hyperaktiv, leidet unter nervliche Unruhe und / oder Gereiztheit, dann ist dieses Salz richtig.

Es findet unter anderem Einsatz bei: Schmerzen und Krämpfen aller Art / allgemeiner Unruhe / Nervosität / Aggressivität / Angst und Einschlafstörungen. 

Auch in Bezug auf die „Einnahmedauer“ kommen immer wieder Fragen. Nun kann ich per „Ferndiagnose“ niemals sagen, wann sich eine Besserung einstellt.

Es gibt aber selbst bei der Behandlung von Kindern kein „zuviel“ oder „zulange“. Wie rasch die Mineralstoffe im Einzelfall wirken, hängt von vielen Faktoren ab. So vom Mineralstoffmangel an sich, von den Essgewohnheiten des Kindes und auch von den allgemeinen Lebensumständen.  Worin sich dann aber die Einnahmedauer der Mineralstoffe von allopathischen Mitteln selber unterscheidet ist Folgendes:

In Bezug auf „normale Medikamente“ haben wir alle gelernt, dass die „Medikamente“ solange eingenommen werden, bis die Symptome verschwunden sind. Bei den Schüßlersalzen ist dies etwas anders zu handhaben. Die Beschwerde oder Krankheit, die Sie mit den Schüßler-Salze behandelt haben, resultiert aus einem Mangel an Mineralstoffen oder wie Dr. Schüßler damals sagte: an einem Mangel an Funktionsmitteln. Wird nun durch das Einnehmen bestimmter Salze das Verschwinden der Symptome erreicht - also die Funktion wieder hergestellt - sind die Speicher im Körper lange noch  nicht ausreichend gefüllt. Würde man jetzt mit der Einnahme aufhören, käme es bei der geringsten Belastung wieder zu einer Störung. Daraus resultiert dann der Laie nicht selten, dass diese Mittel wohl doch nicht geholfen haben. Also - wichtig ist zu Wissen: Um den Körper zu stärken und die Speicher zu füllen ist es  notwendig, die Schüßler Salze auch nach einer deutlichen Besserung weiterhin einzunehmen. Mein Rat: Nach einer deutlichen Besserung, noch rund vier bis sechs Wochen weitere Einnahme der empfohlenen Salze. Hat man diese nach einer Hochdosierung verabreicht, kann für die „Auffüllzeit“ auf eine Normaldosierung oder Cocktaillösung übergegangen werden. Nicht wenige Schüßler Anwender vertrauen auf das ganz normale Bauchgefühl ihrer Kinder. Sie geben dem Kind die jeweiligen Salze in einem Schälchen zur Selbstbedienung. Normalerweise wird ein Kind die Mineralstoffe solange einnehmen, wie der junge Organismus diese braucht. Sind die Speicher gefüllt, lässt das Verlangen automatisch nach. Lutscht Ihr Kind solch eine Portion aber einmal in Null-Komma-Nix auf, kann unbedenklich noch einmal nachgelegt werden. In solch einem Fall besteht einfach ein starker Bedarf an gerade diesen Mineralstoffen. 

 

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und bleiben Sie weiterhin schön gesund. 

Herzlichst - Ihre Berbel Puls

Heilpflanzen gegen Hämorrhoiden

Aus den vielen Zuschriften, die mich im Laufe eines Jahres so erreichen, erkenne ich, wie viele Menschen sich mit „Hämorrhoiden“ plagen. Ehe diese Betroffenen sich an mich wenden, haben die Meisten schon vieles erfolglos versucht. Auch wenn ich zuerst immer auf die entsprechenden Behandlungshinweise im Compendium verweise, weiß ich doch, dass auch andere Dinge berücksichtigt werden müssen. Da geht es um die richtigen Ernährungs- und Trinkgewohnheiten, ebenso wie um die optimale Toilettenhygiene. Einen Artikel von Sylvia Schneider, der  Chefredakteurin von „Gesundheit für Frauen“ und „Naturmedizin aktuell“, füge ich meinen Ratschlägen gerne anbei. Dort ist wirklich alles Wissenswerte leicht verständlich zusammengetragen. 

Zitat: Operation überflüssig - diese 4 Heilpflanzen helfen bei Hämorrhoiden von Sylvia Schneider 

Über Hämorrhoiden spricht niemand gern. Doch etwa 75 % aller Bundesbürger haben mindestens einmal im Laufe ihres Lebens damit zu tun. Viele doktern aus Scham allein und erfolglos daran herum. Dabei lässt sich heute leicht Abhilfe schaffen - vor allem wenn Ihre Hämorrhoiden noch im Frühstadium sind. Gegen die unangenehmen Analknoten sind zahlreiche Kräuter gewachsen, die das Übel auf natürliche Weise zur Ausheilung bringen. 

Starkes Pressen beim Stuhlgang erweitert die Blutgefäße am After

Hämorrhoiden sind dem Wortsinn nach „mit Blut gefüllte Adern". Sie sind ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt. Oberhalb des Afterschließmuskels sorgen sie als Geflecht dünnwandiger Blutgefäße - das so genannte Hämorrhoidalpolster (Plexus hämorrhoidalis) - dafür, dass sich der Darmausgang normalerweise fest verschließt. Bei Stuhldrang erschlafft der Schließmuskel, und das Blut fließt aus dem Hämorrhoidalpolster. Damit wird der Weg frei für die Stuhlentleerung. Stehen diese Gefäße unter Druck - etwa wenn Sie beim Stuhlgang zu stark pressen -, erweitern sie sich. An manchen Stellen geben die Wände dem Druck nach und verformen sich. Es bilden sich kleine, mit Blut gefüllte „Beutel" - ähnlich wie Krampfadern -, die Hämorrhoiden. 

Das sind die typischen Symptome der Analknoten:

  • Jucken und Brennen am After
  • Fremdkörpergefühl im Enddarm
  • schmerzlose, hellrote Blutungen
  • Nässen am After
  • stechende Schmerzen beim Stuhlgang
  • Knoten im äußeren Afterbereich 

Erster Schritt der Behandlung: Beseitigen Sie Ihre Verstopfung

Chronische Verstopfung stellt die häufigste Ursache für die Ausbildung der Analknötchen dar. Diese Zivilisationserscheinung ist dafür verantwortlich, dass sich immer mehr Menschen mit Hämorrhoiden herumplagen.

Diese Risikofaktoren begünstigen die Ausbildung von Hämorrhoiden:

  • ballaststoffarme Kost
  • zu geringe Flüssigkeitszufuhr
  • Bewegungsmangel
  • falsche Toilettengewohnheiten
  • anlagebedingte Bindegewebs- und Venenschwäche
  • altersbedingtes Nachlassen der Gefäßelastizität
  • Schwangerschaften und Geburten 

Eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie eine Flüssigkeitsaufnahme von 2,5 Litern pro Tag bilden den Schwerpunkt der Therapie. Ein guter Ballaststofflieferant ist Leinsamen (2- bis 3-mal täglich 1 EL mit viel Flüssigkeit einnehmen), der einen reizlosen Schleim bildet und die Passage des Stuhls durch den Darm erleichtert.

Diese Mittel bringen Ihnen Linderung:

  • Kamille: entzündungshemmend, als Tee oder (1:10 verdünnter!) Fertigextrakt aus Apotheke bzw. Drogerie zur äußeren Anwendung für kühle Sitzbäder.
  • Rosskastanie: erhöht die Spannung des Venengeflechts und fördert so den Abfluss des gestauten Blutes (innere und äußere Anwendung).
  • Hamamelis (Zaubernuss): blutungsstillend und entzündungshemmend (äußere Anwendung).
  • Mäusedorn: wirkt abschwellend und fördert die Elastizität der Gefäßwände.
  • Hirudin: Extrakt aus dem Speichel von Blutegeln, abschwellend, antithrombotisch. 

Stärken Sie Ihre Beckenbodenmuskeln

Ein gezieltes Schließmuskeltraining ist eine wirksame Methode, Hämorrhoiden zu bekämpfen: Ziehen Sie Ihre Aftermuskulatur 20- bis 30-mal zusammen und lassen Sie sie wieder erschlaffen. Das Zusammenziehen sollte etwa zwei Sekunden, das Erschlaffen drei Sekunden dauern. Wenn Sie diese Übung einige Male täglich durchführen, kräftigt sich Ihr Darmschließmuskel rasch. Die Durchblutung wird angeregt und Blutstauungen vermieden. 

Diese Pflegemaßnahmen dankt Ihnen der Darm:

  • Versuchen Sie immer zur gleichen Zeit auf die Toilette zu gehen, denn Ihr Darm braucht vor allem Regelmäßigkeit und Zeit.
  • Wenn Sie der Darm tagsüber zur Toilette drängt, unterdrücken Sie diese Regung nicht.
  • Pressen Sie nicht, wenn Sie auf der Toilette sind.
  • Verzichten Sie auf scharfe Gewürze (Curry, Pfeffer, Senf) sowie auf stark säurehaltige Lebensmittel (Zitrusfrüchte). Diese reizen die empfindliche Analschleimhaut.
  • Bewegen Sie sich täglich mindestens 30 Minuten. Ideal sind Schwimmen, Radfahren, Joggen und strammes Gehen.
  • Reduzieren Sie Übergewicht.
  • Machen Sie täglich Beckenbodentraining.
  • Reinigen Sie sich nach jedem Stuhlgang vorsichtig nur mit klarem lauwarmem Wasser. Verwenden Sie Einmalwaschlappen oder einen Wattebausch.
  • Verzichten Sie auf feuchtes Toilettenpapier; es enthält viele reizende Stoffe.
  • Nehmen Sie keine heißen Bäder, denn diese erweitern die Venen noch zusätzlich. Besser sind kurze kalte oder lauwarme Sitzbäder. Zitat Ende

Kennen Sie die Zaubernuss?

Wenn Sie dabei an die Haselnuss denken, liegen Sie, was die Strauchform betrifft,  nicht ganz verkehrt. Denn außerhalb der Blütezeit braucht man schon einen geübten Blick, um die Zauber- von einer normalen Haselnuss unterscheiden zu können. Wenn die Pflanze dann aber mitten im Winter ihre fadenartigen, leuchtend gelben bis roten Blütenblätter zeigt, erscheint sie wie „verzaubert“. Botanisch hat die Zaubernuss mit der Haselnussaber nichts gemein. Sie gehört zur Familie der Zaubernussgewächse oder auch der Hamamelis, während die Haselnuss ein Birkengewächs ist.

„Hamamelis“ wurde in dem obigen Beitrag von Sylvia Schneider schon in Bezug auf „Hämorrhoiden“ genannt. Dass diese Pflanze noch andere gute Eigenschaften hat, darauf kommt die Autorin in einem anderen Beitrag zu sprechen. Die Rinde und Blätter der Hamamelis wirken nämlich besonders stark zusammenziehend und entzündungshemmend. Daher wird sie in der Homöopathie häufig zur Wundbehandlung und bei Venenleiden eingesetzt. Weil alte Heilmittel immer beliebter werden, zitiere ich Ihnen auch diesen Beitrag hier einmal. 

Zitat:

Heilpflanzen für Frauen: Die Zaubernuss pflegt Ihre Venen und verscheucht Hämorrhoidenvon Sylvia Schneider

Bei uns ist sie heute beliebt als Gartenpflanze, die im Herbst – und manchmal noch bis in den Winter hinein – ihre leuchtend gelben, bizarr geformten Blüten zeigt. Doch die wunderschöne Zaubernuss (Hamamelis virginiana) entfaltet eine enorme Heilkraft, die Sie sowohl äußerlich als auch innerlich anwenden können. Vor allem in Form von Wund- und Heilsalbe leistet Hamamelis gute Dienste.

Früher verwendete man Extrakte der Zaubernuss in hiesigen Breiten bei Verbrühungen und Verbrennungen, bei Schwellungen und Entzündungen der Haut. In der Volksmedizin ist sie ein beliebtes Heilmittel gegen Durchfallerkrankungen und Atemwegskatarrhe. In der Frauenmedizin bewährte sie sich bei Schwächezuständen nach der Geburt zur Stärkung der Gebärmutter, bei sehr starken Monatsblutungen und wunden Brustwarzen.

Es können sowohl die Blätter als auch die Zweige und die Rinde verwendet werden. Die Zaubernuss wirkt adstringierend, stoppt Blutungen, schleimigen Ausfluss und hemmt Entzündungen. Die Gerbsäuren der Hamamelis beschleunigen den Heilungsprozess, sie lindern Schmerzen und Schwellungen. Heute gibt es Lotionen, Tinkturen, Cremes und Salben aus den Wirkstoffen der Hamamelis in der Apotheke zu kaufen. Als Lotion oder Salbe lindern sie Krampfadern und Venenentzündungen, juckende Hämorrhoiden und geschwollene, entzündete Haut. Als Kompressen können Sie sie auf schmerzende Brüste legen. Die Tinktur wird zum Gurgeln bei Zahnfleischentzündungen und Aphthen empfohlen. Die Kommission E beurteilt die Wirksamkeit der Zaubernuss positiv. 

Innerliche Anwendung als Tee findet sie bei

  • Menstruationsbeschwerden
  • Hämorrhoiden
  • schlecht heilenden Wunden
  • Unterschenkelgeschwüren
  • Schuppenflechte
  • Durchfall und Darmentzündungen
  • Magenblutungen 

Äußerlich angewendet wird sie bei

  • Hämorrhoiden
  • wunden Brustwarzen, geschwollenen Brüsten
  • Krampfadern
  • Verstauchungen und Quetschungen
  • leichten Hautentzündungen
  • Zahnfleischentzündungen

In der Homöopathie wird Hamamelis besonders häufig angewendet. Haupteinsatzgebiet sind Venenleiden und Menstruationsbeschwerden. 

Zubereitung und Anwendung

Die winterharte Zierpflanze gibt es in der Apotheke in einer Reihe von Fertigpräparaten, zum Beispiel Hametum Salbe und Extrakt, Hamamelis-Salbe-Heel S oder Hamevis-Tinktur. Blätter und Rinde gibt es auch getrocknet in der Apotheke.

  • So bereiten Sie einen Tee zu: Übergießen Sie 2 bis 4 Teelöffel getrocknete Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
  • Für eine Abkochung setzen Sie 2 Gramm geschnittene oder grob gepulverte Rinde mit 1 Tasse Wasser auf, zugedeckt 10 Minuten leicht köcheln, heiß abseihen. Tee und Abkochung bei Durchfallerkrankungen 2 bis 3-mal täglich trinken.
  • Bei Zahnfleischentzündungen Tee lauwarm als Mundspülung einsetzen.
  • Bei Augenentzündungen abgekühlte Abkochung für eine Augenpackung verwenden. Wattepad durchfeuchten lassen, kurz ausdrücken und auf das Auge legen.

Nebenwirkungen: Bei empfindlichen Frauen oder erheblicher Überdosierung kann es gelegentlich zu Magen-Darm- Reizungen, in ganz seltenen Fällen zu Leberstörungen kommen. Tee und Abkochung nicht über längere Zeit verwenden. Zitat Ende